Eintritt in die Samaria-Schlucht wird deutlich teurer

Werbung


 

Ab Mai 2025 werden die Eintrittspreise für die Samaria-Schlucht in Griechenland verdoppelt. Die neuen Gebühren sind wie folgt:

  • Einzelticket (Tagesbesucher): 10 €
  • Gruppenticket (ab 10 Personen): 8 € pro Person
  • Familienticket: 6 € pro Person
  • Jahreskarte: 25 € (unbegrenzte Besuche während der Saison)

Tickets können online oder an den offiziellen Eingängen in Xyloskalo (Omalos) und Agia Roumeli gekauft werden.

Verstöße gegen das Ticket-System werden streng geahndet, mit einer Strafe in Höhe des Zehnfachen des Ticketpreises.

An drei Tagen im Jahr ist der Eintritt frei:

    • 21. März: Welttag des Waldes
    • 21. Mai: Europäischer Natura-2000-Tag
    • 5. Juni: Weltumwelttag
Sale
Raki Spruch Griechenland Alkohol Kreta T-Shirt (*)
  • Kreta Raki Spruch ideal für den Wirt des griechischen Restaurants der gerne den landestypischen Alkohol ausschenkt und Spaß versteht.
  • Auch ein tolles Geschenk für Griechen zum Griechenlandfest und den Urlaub auf Kreta.
  • Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.

Letzte Aktualisierung am 19.03.2025 um 04:10 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Folgende Gruppen sind von den Gebühren befreit:

  • Kinder unter 18 Jahren und Personen über 65 Jahre
  • Studierende aus EU-Ländern
  • Familien mit vielen Kindern
  • Menschen mit Behinderungen (inklusive Begleitperson)
  • Offizielle Arbeitskräfte (z. B. Forstdienst, Polizei, Rettungsteams)
  • Forscher, Bergführer und Bildungspersonal
  • Einwohner der umliegenden Gemeinden
  • Personen mit gültigem griechischen Arbeitslosenausweis
Griechischer Thymian Pinien & Kräuter Premium HONIG - 1 kg kaltgeschleudert - Sfakia Kreta Bienenhonig (*)
  • Ein wundervoll echter griechischer Honig direkt vom Imker aus der Region Sfakia/Imbros auf Kreta
  • ✅ Qualitätsmerkmale: Dieser Bienenhonig ist sehr dickflüssig und cremig in seiner Konsistenz, seine Farbe sehr dunkel, beides ist einen sehr geringen Wasseranteil zurückzuführen, er wird ausschließlich in der Region Sfakia gesammelt und ist keine EU Mischung, daher jährlich nur limitiert erhältlich
  • ✅ Geschmack: wunderbar mild, dennoch mit kräftigen Thymian-, Pinien- und Kräuternoten, da er von dem Bienen hauptsächlich von diesen Gewächsen in der bekannte Imbros Schlucht gesammelt wird
  • ✅ rein natürlich: Keine Zusätzen, Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffen
  • 1000g Glas, weitere Größen in unserem Amazon Shop erhältlich

Letzte Aktualisierung am 19.03.2025 um 04:10 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

30% der Einnahmen fließen an die lokalen Gemeinden (Platanias, Sfakia, Kantanos-Selino und Chania). Das Ziel dieser Änderungen ist eine nachhaltige Tourismusförderung, um die natürliche Schönheit der Schlucht zu bewahren und ein besseres Besuchererlebnis zu gewährleisten.

Quelle: https://www.argophilia.com/news/samaria-gorge-new-entry-fees/240272/

Die neuen Eintrittpreise für die Kourtaliotiko-Schlucht finden sich übrigens hier.

6 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

  1. Moin, Überprüfe vorher ob die Samaria Schlucht auch geöffnet hat. 2023 war die Schlucht viele Tage wegen Hitze/Brandgefahr und einem Erdbeben geschlossen. 2024 viele Tage wegen Regen geschlossen.

    https://samaria-tickets.necca.gov.gr/checkout

    Mein Tipp: Übernachte vor der Wanderung im Dorf Omalos auf der Omalos Hochebene, von wo aus Du früh am nächsten Morgen starten kannst.

    Beginne die Wanderung im Morgengrauen in Xylóskalo (Omalos Hochebene), bevor die Reisebusse ankommen – das wird Dir einen Vorsprung geben.

    Die ersten Touristenbusse kommen um ca. 07.30 Uhr an, von da an folgt ein ununterbrochener Strom von Bussen bis etwa 11.00 Uhr.

    Oder du beginnst deine Wanderung nach 12.00 Uhr, wenn die meisten Wanderer schon vorausgegangen sin. Dann musst du aber vermutlich die Nacht in Agía Rouméli verbringen, weil das letzte Boot nach Chora Sfakion, Sougia und Paleochora um 17.30 Uhr fährt.

    Das Problem bei der Samaria Schlucht ist der Besucheransturm in der Hochsaison, in der oft eine vierstellige Zahl von Besuchern täglich die Schlucht erwandern wollen.( https://www.youtube.com/watch?v=B_PXq8SAYYM )

    Eine weitere Möglichkeit ist, dass du die Wanderung in Agía Rouméli beginnst. Wenn du von Agía Rouméli aus, den „Lazy Way“ bis zur „Eisernen Pforte“ wandern willst, übernachte in Agía Rouméli und beginne deine Wanderung bevor die Fähren ankommen.

    Die beste Jahreszeit für die Samaria-Durchwanderung ist der Mai. Das Wetter ist noch kühl und die Vegetation zeigt sich noch grün und saftig von ihrer besten Seite. Die sicherlich ungünstigste Jahreszeit ist Mitte des Sommers während einer Hitzewelle.

    er Lefka Ori Nationalpark auch Samaria-Nationalpark wurde 1962 errichtet. Sinn und Zweck der besonnenen Pflege und des Schutzes dieser „Grünen Lunge“ war es, die umliegende Umwelt zu schonen und auf natürliche Weise am Leben zu halten. Wenn man bedenkt, dass dort viele endemische Arten von Flora und Fauna beheimatet sind, kann man das einstige Vorhaben sowie seine Durchführung nur unterstreichen.

    An den Hängen des Nationalparks gibt es viele seltene und bedrohte Pflanzenarten, die von griechischen und internationalen Gesetzen geschützt werden. Registriert sind:

    136 Endemiten(einheimische Arten) Griechenlands
    100 wertvolle Endemiten Kretas
    30 Endemiten der Lefka Ori
    20 bedrohte Arten

    Es gibt auch viele Wälder im Park, hauptsächlich bestehend aus der Mittelmeer– Zypresse und der Kalabrischen Kiefer, aber auch Ahorn und der Stech– Eiche.

    Hier leben gleichfalls:
    50 verschiedene Wirbeltierarten, 30 einheimische Arten und 5 Arten der Roten Liste gefährdeter Arten. Die bekanntesten sind die kretische Wildziege (Agrimi/Kri-Kri) und die Wildkatze (Fourogatos). In der Schlucht nisten auch 40 Vogelarten, von denen besonders selten der Lämmergeier/Bartgeier ist. Andere Spezies sind der Habichtsadler, der Steinadler, der Gänsegeier und der Lannerfalke.

    Bei einem Naturpark handelt es sich eben um einen geschützten Landschaftstraum, der in den meisten Staaten vom gesetzlich geregelten Gebietsschutz bestimmt wird. Der Nationalpark ist seit dem Jahr 1981 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt.

    Kaló Chimóna (Καλό χειμώνα) – einen guten Winter, kv

  2. Ich fände es wichtig und richtig, den Zugang und das Durchqueren der Schlucht (speziell in der Hochsaison), sehr stark einzuschränken und nur Personen zu ermöglichen, die wirklich körperlich in der Lage sind, diese Durchquerung durchzuführen.
    Die Natur in dieser Schlucht – wie auch in anderen Schluchten – wird nachhaltig geschädigt durch die extrem vielen Besucher.

    • Ja, das sehe ich ganz genauso. Die Meldungen über kollabierende Touristen, die sich komplett überschätzen, werden ja jährlich mehr. Und ein vernünftig gewähltes Tagesmaximum von Besuchern könnte für die Natur eine große Hilfe sein, denke ich.

      • Moin mt, mit einem vernünftig gewählten Tagesmaximum von Besuchern bin ich absolut bei dir. Die Sache ist aber kompleziert, da es um sehr viel Geld geht (Eintrittsgelder, Reiseveranstalter, KTEL, Anendyk (die Haupteinnahmen ist der Samaria-Tourismus), die Gastronomie und Zimmervermieter in Agia Roumeli, die beiden Supermärkte in Agia Roumeli usw…

        Es gibt wie immer unterschiedliche Interessensgruppen und es gibt eine starke lokale Samaria-Lobby (lokale Politiker, lokale Gewerbetreiber, Anendyk), für eine ständige Öffnung während der Saison und gegen Einschränkungen der Besucherzahlen.

        2023 und 2024 gab es zwei schwere Unfälle in der Samaria Schlucht (eine Wanderin ist gestorben, ein Wanderer hat sein Bein verloren. Danach war die Schlucht ein paar Tage geschlossen. Es gab auch 2023 und 2024 einige Tage Schließungen, wegen einer Hitzewelle und starken Regen – jedes mal gab gegen die Schließungen und Einschränkungen der Besucherzahlen, starke Proteste dagegen von lokalen Politikern und lokalen Gewerbetreibern.

        Letztes Jahr haben sogar Einheimische einfach die Schlucht unten in Agia Roumeli geöffnet…

        Schönen Sonntag, kv

        • Ja, dass die Interessenabwägung da schwierig ist, verstehe ich. Und dass die Kreter vor Ort auch gerne mal autonom handeln, kenne ich selbst auch ganz gut… Lassen wir uns also überraschen, was die Saison 2025 so bringt.

    • Moin Gabriele, es gab bereits letzes Jahr durch die die Behörde ΟΦΥΠΕΚΑ/OFYPEKA (Die Organisation für Umwelt und Klimawandel), Beschränkungen der Besucherzahlen.
      für die Saison 2025 sind mir keine Beschränkungen der Besucherzahlen bekannt. Oder hast du andere Informationen?

      Schönen Sonntag, kv

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner